Pankreas Diagnostik

Anamnese – Klinik – Untersuchung

Neben unspezifischen Beschwerden wie Unwohlsein, Übelkeit, Völlegefühl und Schmerzen stellt die plötzliche Gelbverfärbung von Augen und Haut das typische Merkmal einer Erkrankung von Gallengang oder Bauchspeicheldrüse dar.

Labor

Verschiedenste Blutbefunde können Auskunft über krankhafte Vorgänge oder Funktionsstörungen an Gallengängen oder Bauchspeicheldrüse geben, sie alle aufzu­­zählen und zu erläutern überschreitet den Umfang einer chirurgischen Homepage bei weitem. Wir werden alle Ihre Befunde ausführlich besprechen und festlegen welche eventuell zusätzlich zu erheben sind.

Computertomographie – CT

Die jedenfalls nötige Basisuntersuchung die durch Verwendung von Kontrastmittel (das die Blutgefäße füllt und somit sichtbar macht) eine exzellente Darstellung der anatomischen Gegebenheiten im Bauchraum erlaubt.

Magnetresonanztomographie MR(T)

Stellt bei etwas geringerer Auflösung (= Detailschärfe) unterschiedliche Gewebe (Pankreas – Tumor – Fett – Lymphknoten – etc. …) besser dar als die CT und wird oft zusätzlich benötigt.

ERCP

Die Endoskopische Retrograde CholangioPankreaticographie ist eine spezielle Form der Magenspiegelung bei der bis in den Zwölffingerdarm vorgegangen wird und man den Gallengang und den Pankreasgang einzeln untersuchen kann.

Endosonographie

Ebenfalls eine „Spezielle Form der Magenspiegelung“  bei der ein Ultraschall von innen durchgeführt wird, der aufgrund der kurzen Entfernung zum Tumor wesentlich genauere Aussagen erlaubt als ein Ultraschall durch die Bauchdecke. Zusätzlich kann eventuell eine Biopsie erfolgen, man entnimmt dabei mit einer sehr dünnen Nadel gezielt Gewebe aus dem verdächtigen Areal.

Nicht immer sind all diese Untersuchungen notwendig, in sehr vielen Fällen genügen eine exakte Untersuchung und ein Gespräch über die Symptome, ein Laborbefund und eine Computertomographie um ausreichend Klarheit über die Situation zu erhalten.

Start typing and press Enter to search